用户名: 密码: 验证码:
篇章类型语用研究
详细信息    本馆镜像全文|  推荐本文 |  |   获取CNKI官网全文
摘要
篇章类型研究历来是篇章语言学领域的重要课题,尤其是近几十年来,选取特定篇章类型进行不同角度的描写和分析已经成为该领域的研究重点。回顾篇章语言学的发展历程不难看出,正是因为选取不同分析理论和方法才使得该领域百家争鸣,这又为研究学者们做更进一步的研究和探索奠定了良好的条件。本论文是在篇章语用观的理论基础和背景下对特定篇章类型描写做出的尝试。笔者从篇章语用学理论的学术视角出发,在前人原有理论成果的基础上,设计出适切于篇章类型分析的理论模式,并以招聘广告这一特定篇章类型为例展开实证调查。虽然前人也多有选取不同的篇章类型进行过相应研究,但笔者发现其中还有诸多问题仍找不到明确的答案,尤其是与本论文中语用研究视角息息相关的“篇章功能”问题。有鉴于此,笔者立足于“篇章功能”这一主体定位,运用语言学历时和共时研究相交叉的方法,期许会有新的发现和突破,在“篇章功能的历时性”等问题上作出解答。所以本论文将围绕以下问题展开论述:篇章类型的语用描写模式应该包含几个分析层面?不同时期、不同文化语境(中、德)中的同类篇章——招聘广告会有哪些异同之处?“篇章功能”是否也会经历发展和变迁?如何解释篇章类型的诸多特征演变?
     本论文在对前人原有理论成果进行梳理、吸收和借鉴的基础上,设计出了一个分析框架,用于对篇章类型这一复合性交际行为进行语用描写和研究。具体来讲,笔者借鉴G?tz Hindelang“关于建立完整言语行为描写模式的建议”1,在具体分析时充分考虑篇章的三个层面构成要素,即言语行为种类及排序结构、特定语言社团内言语行为得以实现的语言表述方式和篇章的外在形式特征。兼顾以上所提的要素,笔者提出将篇章划分为三个层次来进行描写和分析,即:
     1.语用层面:篇章类型的行为等级结构分析及篇章功能的推断
     2.语言层面:篇章类型特有的修辞风格描写
     3.语境层面:篇章类型非言语性特征即外在形式的描写值得强调的是,篇章被划分为上述的描写层面并不意味着人为割裂各个层面之间的内在关系。虽然各个层面具有相对的独立性,但它们共同构成一个复杂的篇章,处于整体的宏观关联当中:篇章整体正是依靠这些内在关系将各个层面联结起来,同时整体与构成整体的各个层面之间也存在着相互联系和相互制约的关系。采用上述描写模式,本论文分别对1900年和2000年中、德文招聘广告展开实证调查。在此基础上,笔者再进一步将语料进行历时和共时性对比研究,总结出招聘广告在中、德文化背景下的异同之处和宏观发展趋向。最后,笔者运用社会语言学的观察视角来阐释异同现象背后的社会发展和演变。总体而言,本论文既对招聘广告这一交际行为本身进行了微观层面的描写和分析,又将该社会行为放置到宏观层面上探索影响交际行为的各种变量。
     因此,本论文中的章节安排如下:第一章为绪论部分;第二章为理论基础内容;第三章为实证分析部分;第四章是对中、德文招聘广告历时和共时研究结果的原因解析;第五章为结语部分。其中第三和第四章为本论文的重点部分。
     在研究方法上,本论文综合运用了多种研究方法。首先采用了文献资料法。关于篇章及篇章类型分析,学界已有相当多的学术文章和文献资料。在众多的文献中选出与本论文相关的文献,并对其进行收集、整理和分析,是本论文采用的研究方法之一。如在第一和第二章中比较全面地梳理出篇章及篇章类型研究的历史进程,并据此形成了笔者在本论文中所持的“篇章”及“篇章类型”的概念观点和解释。其次,在第三章实证分析部分中笔者综合运用了质化与量化、历时与共时、宏观与微观对比的分析方法,从而使对比研究在各个具体的分析层面上一目了然,印象深刻。此外,笔者还适量地运用了其他的一些研究方法,包括例证法、图示法、表格法等。如在分析中、德招聘广告时辅以具体的实例,所引实例超过150多个;在分析招聘广告中的行为结构时,则使用了图示法;分析行为类型的数量和比率关系时则采用了表格法,以使所阐述的内容更易理解。
     本论文的选题意义,体现在以下两个方面:
     第一,从学科理论角度看,本研究以“交际——语用观”为大的理论背景,体现了语言学研究中的前沿方向;在关于“变迁原因解析”中,笔者做了跨学科的研究,这也顺应了语言学的总体发展趋势。另外,实证调查结论充实了篇章语言学及篇章类型语言学领域相关理论,并可为建立广告类篇章类型学理论提供实证基础。
     第二,从实际应用角度看,本论文的价值体现在对特定行为模式——中、德文招聘广告的实证调查中,使得我们对这一不同文化背景下的复合行为的认识提升到了新的理论高度;另外,对中、德文招聘广告篇章类型的实证研究成果也可以应用到德语的篇章教学实践中去。
     本研究的主要创新体现在笔者对“篇章功能”的若干思考和对以下问题的探讨中:
     1.篇章标题在指示篇章功能方面起什么样的作用?
     2.篇章功能类型之间存在什么样的相互关系?
     3.篇章及篇章类型的交际功能是否会随着社会的变迁而发生变化?
Textsorten bilden seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt der Textlinguistischen bzw. Linguistischen Forschung. Im Zusammenhang damit steht die empirische Beschreibung einer ausgew?hlten Textsorte immer im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch zur praktischen Analyse einer bestimmten Textsorte, und zwar in Rahmenbedingungen der Theorien des sozialen Handelns, des Sprechaktes, des Funktionierens von Sprache und des Sprachwandels. Da es in der Arbeit die textsortenspezifischen Merkmalen der Textsorte - Stellenangebote zusammengefasst worden sind, versteht sich die Arbeit in diesem Sinne gleichzeitig als ein Beitrag zur Erstellung von Texttypologie.
     In der Einleitung versuche ich zun?chst, nach den n?tigen Bemerkungen zum Stand der textlinguistischen sowie textsortenanalytischen Forschung es klar zu machen, was unter den Begriffen ?Text“und ?Textsorte“in meiner Untersuchung zu verstehen ist. Dann werden die Gründe für die Themawahl erw?hnt und der Untersuchungsgegenstand und die Untersuchungsaufgaben werden erkl?rt. Für die Wahl des Untersuchungsgegenstandes, der Textsorte ?Stellenangebot“, war das Interesse an den sich in dem letzten Jahrhundert abzeichnenden Ver?nderungen ausschlaggebend. Obwohl Einzelaspekte dieser Textsorte schon mehrfach– vorzugsweise der Aspekt der sprachlichen Eigenschaften– untersucht wurden, hat bislang eine umfassende sprachwissenschaftliche Studie zu diesem Anzeigentyp gefehlt, insbesondere auch zum Stellenangebot im chinesischen. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schlie?en.
     In zweiten Teil der Arbeit stelle ich die theoretischen Grundlagen vor, die der empirischen Untersuchung zugrunde liegen. Hier wird zuerst das Ph?nomen ?Sprache“、?Text“und ?Textsorte“unter dem pragmatischen Aspekt als beabsichtigtes soziales sprachliches Handeln erl?utert. Dann wird mit der Sprechakttheorie auseinandergesetzt und die mit meiner Untersuchung verbundenen Punkte werden ausführlich gekl?rt. Daran schlie?e ich die Vorstellung und Bewertung einiger Beschreibungsmodelle an. Darauf basierend mache ich Gedenkenüber die bezogenen Fragen, die bisher noch offen bleiben. Diese Fragen lauten: ?Welche Rolle spielen die Titel bei der Erschlie?ung der Textfunktion?“?Bleibt die Textfunktion konsent oder unterliegt sie dem historischen Wandel?“und ?In welcher Beziehung stehen die verschiedenen Funktionstypen?“Es folgt die Darstellung des verwendeten handlungsorientierten Modells, das als eine ganzheitliche Textsortenbeschreibung relevante Aspekte für die Textgestalt miteinbeziehen k?nnte. Dabei werden drei Ebenen abgedeckt, n?mlich die Erfassung der Handlungsstrukur und die Bestimmung der Illokution (Textfunktion) der Textsorte auf der pragmatischen Ebene, die Spezifizierung aller sprachlichen ?usserungsformen, also die Textsortestil auf der sprachlichen Ebene und nicht zuletzt die Beschreibung der nonverbalen Eigenschaften auf der textexternen Ebene. Das dreiteilige Modell für die empirische Analyse der Textsorte ?Stellenangebot“sieht wie folgt aus:
     1. Die Beschreibung der Handlungshierachie und die Erschlie?ung der Textfunktion(en). Es geht also darum, die Art und Anzahl sowie Abfolge und Relation der typischen Handlungen zu bestimmen und dadurch die Textfunktion(en) festzustellen.
     2. Die Beschreibung der textsortenspeziellen konventionellen Sprach?u?erungen.
     3. Die Beschreibung der formalen Textauspr?gung von Stellenangeboten. Hier lohnt es sich noch darauf Aufmerksamkeit zu schenken, dass diese obenstehenden drei Ebenen nicht voneinander isoliert betrachtet werden und deshalb miteinander verbunden sind: jede ist für das ganzheitliches System unentbehrlich und zwischen diesen Ebenen bestehen wechselseitige, determinierende Beziehungen. Empirische Arbeit, die sich mit diachronischer Analyse einer Textsorte besch?ftigt und Einblicke in das Leben und Denken ihrer jeweiligen Produzenten er?ffnet, dient im weiteren Sinne noch als Studien der pragmatischen Untersuchung der Sprachgeschichte, weil Sprachgeschichte immer auch die Geschichte ihrer Anwender ist.
     Der dritte Teil ist der eigentlichen Analyse der Textsorte ?Stellenangebot“gewidmet und bildet damit das Herzstück der Arbeit. Stellenangebote stellen eine musterhafte funktionale, strukturierte Textsorte dar, die weshalb durch die Verbindungen von pragmatischen, sprachlichen und formalen Aspekten beschreibbar ist. Der Arbeit zugrunde liegt ein Korpus von 582 Stellenangeboten. Der Reihenfolge nach werden die Stellenangebote im chinesichen und dann im deutschen jeweils von dem Jahr 1900 und 2000 untersucht. Daran anschlie?end werden jeweils noch diachronische und synchronische Vergleiche angestellt. Aus der vergleichenden Studie geht es hervor, dass sowohl die Stellenangebote im chinesischen als auch im deutschen zeitlichen Ver?nderungen unterworfen sind. Darüber hinaus werden die Differenzen und Gemeinsamkeiten der Stellenangebote in verschiedenen Zeiten und Kulturen festgestellt. Dadurch wird die Textsorte ?Stellenangebot“n?her beschrieben, den ungel?sten Fragen eine Antwort gegeben und aufschlu?reiche Anregungen für Textsortenanalyse werden zugleich erhalten.
     Im vierten Kapitel richtet sich der Blick auf die Ursachenerl?uterung der Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Stellenangeboten: Die Ver?nderungen, egal im chinesischen oder im deutschen, lassen sich auf die textinternen und textexternen Faktoren (das dahinterstehende gesellschaftliche Feld) zurückführen. Als textinterne Faktoren sind eigene Beschaffenheit von Stellenangebot und ?Intertextualit?t“zu nennen und ?wirtschaftliche Entwicklungstendenz“??nderungen auf dem Arbeitsmarkt“?ver?nderte Einstellungen der Leute“und ?technische Entwicklung der Presse“als textexterne.
     Die vorliegende Arbeit erm?glicht Folgestudien, die sich von diesem Einstieg ins Thema anregen lassen, und gew?hrleistet ihre weitere Vergleichbarkeit mit den Untersuchungsergebnissen. Es w?re denkbar, die Textsorte ?Stellenangebot“bis zur Entstehung zu studieren und eine Entwicklungsgeschichte zu schildern. Reizvoll w?re sicher auch, die vorliegenden Ergebnisse mit Stellenangeboten im Internet oder mit Stellengesuchen von Bewerbern zu vergleichen.
引文
1 Hindelang 1983,第39、69页
    1 Kalverk?mper 2000; Sanders 2000;钱敏汝2005,第5页
    2相关论点参见黄国文1997,第6页/ 2002,第2页;钱敏汝2005,第12页
    3参阅Gansel / Jürgens 2002,第33页;Adamzik 2004,第1页
    4 van Dijk 1985,徐赳赳译,第3页
    5参见Figge 2000,第96-104页
    6 Scherner 2000,第186—195页
    7黄国文2002,第6页
    8 Schoenke 2000,第123页
    9 Hartmann 1971,第10页
    10同上,第10-29页;钱敏汝2005,第45页
    11 de Beaugrande 1990,第175页
    12 Schoenke 2000,第123页
    13 Heinemann/Viehweger 1991,第26页; Schoenke 2000,第123页;钱敏汝2005,10页
    14 Harweg 1968,第148页
    15 Schoenke 2000,第123页
    16 Schmidt 1976,第145页
    17 Schoenke 2000,第124页
    18 Brinker 1973,第21页;钱敏汝2005,31页
    19 Schoenke 2000,第125页
    20关于篇章分析认知方法的详细讨论参见汤春艳2009(a)
    21参见黄国文2002,第5页]
    22参见Sandig 1987,第118页
    23持此观点的有Lux 1981,Dimter 1981,Brinker 1985/2005等。
    24 Lux 1981,第29页
    25参见Lage-Müller 1995,第15页
    26参见Rolf 1993,第3章
    27 Rolf 1993
    28详见Lage-Müller 1995,第14页
    29 Heinemann/Viehweger 1991,第277页
    30 Linke, Angelika u.a. 2004,第212页
    31 Gansel/Jürgens 2002,第1页;Adamzik 2004,第33-34页
    32参见Heinemann/Wiehweger 1991,第26页;Gansel/Jürgens 2002,第33页
    33 Harweg 1968,第148页;Rolf 1993,第2页;钱敏汝2005,第15页
    34钱敏汝2005,第270页
    35 Halliday/Hasan 1976,第1页
    36 Titscher/Wodak/Meyer/Vetter 1998,第47页
    37 van Dijk 1980,第41页
    38 Schmidt 1976,第150页转引自Rolf 1993,第16页
    39 Brinker 1985/2005,第17页
    40 Belke 1973,第320页,转引自Rolf 1993,第125页
    41 Titscher/Wodak/Meyer/Vetter 1998,第37页
    42黄国文2002,第4页
    43参见王宗炎1988
    44 Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. 2000,第XVII页
    45参见Lage-Müller 1995,第10页
    46例如Heinemann和Viehweger认为,Textsorte和Textklasse同义; Brinker提出Textsorte, Textklasse和Texttyp所指相同;而中国学者钱敏汝则认为Textsorte和Textklasse是对篇章的经验性的分类方法,而Texttyp是对篇章进行科学分类的理论性范畴。详见钱敏汝2005,第287-288页。
    47 Isenberg 1978,第566页,转引自Lage-Müller 1995,第10页
    48 Isenberg 1978,第566页,转引自Lage-Müller 1995,第10页
    49 Sandig 1983(b),第92页
    50参见Lage-Müller 1995,第59页
    51同上
    52 Schmidt转引自Lage-Müller 1995,第12页
    53参见Lage-Müller 1995,第17页
    54同上,第18页
    55 Sandig 1978,第61-75页
    56 Lage-Müller 1995,第63页
    57参见Hippe 1994,第18页
    58 Michel 1986,第7页
    59 Janz 1996,第82页转引自Sommerfeldt 1997,第24页
    60钱敏汝2005,第288页
    61参见Janz 1996,第81页转引自Sommerfeldt 1997,第24页
    62 Heinemann/Viehweger 1991,第130页
    63 Heinemann 2000 (a),第508页
    64例如王华丹的《浅析英语招聘广告的语言特点》;张伟的《英语招聘广告的语言特征》;柯艳的《浅析英语招聘广告纸语言特色》;谢庆芳的《英语招聘广告的语言特色》等。
    65 Fries 1986,第41页,转引自Lage-Müller 1995,第15页。
    66 Hartmann 1971,第10-29页
    67参见Hartung 2000,第86页
    68同上
    69 Schiffrin 1994;另参见黄国文2002,第28页;何自然2006,第121页
    70参见Linke, Angelika u.a. 2004,第194页;钱敏汝2005,第1页等
    71 Morris 1972,第52页转引自Wolff 1994,第18页
    72 Gülich/Raible 1975,第148页
    73 Heinemann 1982转引自Heinemann/Viehweger 1991,第54页
    74任绍曾2003,第36页
    75参见Fix/ Poethe/Yos 2003,第14页
    76以上各种关于篇章的定义请参见Heinemann/Heinmann 2002,第99页
    77除了“命题行为”外,其余三种行为的中文译文不尽相同,如顾曰国将“lokutiver Akt”、“illokutiver Akt”和“perlokutiver Akt”翻译成“说话行为”、“施事行为”和“取效行为”;而张邵杰则翻译成“言内行为”、“言外行为”和“言后行为”。详见顾曰国2003,第317页、张邵杰2003,第345页。
    78参见何自然/陈新仁2004,第63-64页
    79同上,第63页
    80 Brinker 1985/2005,第95页
    81参见Brinker 1985/2005,第91页
    82束定芳(主编)2003,第326页
    83参见Austin 1972,第116页
    84同上,第134页
    85 Searle 1971,第74页
    86参阅Motsch / Pasch 1987,第27页;S?keland 1980,第94页
    87参见Linke u.a. 2004,第212页
    88 Rolf 2000,第432页
    89参见Linke u.a. 2004,第276页
    90 illokutionary force在德语中比较公认的相应的表达是illokution?re Rolle,也有学者将其翻译为illokutive Funktion,例如Motsch/Pasch 1987;也有学者将其翻译成illokutive Kraft,例如Sandig 1978。本论文中采用应用比较广泛的前者的表达方式。
    91文德勒1972/1998,第249页
    92参见Searle 1969,第49页; Brinker 1985/2005,第95页
    93 Brinker 1985/2005,第95页
    94 Searle 1971,第147页
    95 Searle 1982,第31页;Brinker 1985/2005,第109页;何自然/陈新仁2004,第64-65页
    96束定芳(主编) 2003,第349页
    97钱敏汝2005,第47页
    98持该观点的研究者例如有:Motsch / Pasch 1987,Wunderlich 1976, Heinemann / Viehweger 1991,钱敏汝2005,温仁百2000等
    99参见Fix/ Poethe/Yos 2003,第14页
    100 Schmidt 1976,第149页
    101 Rehbein 1977,第90、141页
    102 Sandig 1978,第70页
    103 Gro?e 1976,第26页
    104同上,第28页
    105同上,第45页
    106 Gro?e 1976,第18页
    107同上,第24页
    108同上,第21页
    109 Isenberg 1978,第573页转引自Rolf 1993,第113页
    110参见Brinker 2000,第178页/2005,第103页
    111 Motsch/Viehweger 1981,第134页转引自Lage-Müller 1995,第52页
    112 Heinemann/Heinemann 2002,第83页
    113 Brinker 1985/2005,第98页
    114 Motsch/ Pasch 1987,第46页
    115参见Brinker 1994,第36页/ 2005,第99页;Rolf 2000,第424页;Heinemann/Heinemann 2002,第85页
    116参见Heinemann/Heinemann 2002,第86页
    117钱敏汝2005,第50页
    118应用该模式进行篇章分析的例如有Inger Rosengren于1983年进行的篇章结构分析和Mrgareta Brandt/Wolfgang Koch/Wolfgang Motsch/Inger Rosengren/Dieter Viehweger于同一年进行的公函信件的分析等。
    119 Sandig,1978第86页转引自Lage-Müller 1995,第60页
    120 von Polenz 1988,第329-330页
    121 Brinker 1985/2005,第95页
    122参见De Beaugrande / Dressler 1981,第8-9页
    123 De Beaugrande / Dressler 1981,第8页;Gansel / Jürgens 2002,第25页
    124 Titscher/Wodak/Meyer/Vetter 1998,第41页
    125 Brinker 1985/2005,第109页
    126同上,第112页
    127同上,第136页
    128 Brinker 1985/2005,第94页
    129同上
    130 Brinker 2000,第179页
    131同上
    132 Brinker对交际范围的解释是:特定的社会范围和机构。不同的篇章类型可以被归入一定的交际范围,可以根据交际-功能标准在篇章类型之中进行区分。相关内容参见Brinker 2000,第180页
    133 Brinker 2000,第180页
    134例如Brinker1985/2005,1994,2000等
    135 Brinker 2000,第183页
    136相关论点另详见汤春艳2009(b)
    137如Barbara Sandig认为“对于施为行为的判定是主观阐释的问题”(1987,第122页); von Polenz也认为,篇章的功能是“由参与篇章理解的听者/读者的假设而推断出来的”(1988,第329页)
    138 GroBe 1976,第21页
    139 Rolf 1993,第146页
    140 Heinemann/Viehweger 1991,第148-149页
    141 Sandig 1986,第173页
    142 Sandig 1978,第6页
    143同上,第178页
    144同上,第23页
    145同上
    146 Sandig 1986,第194页
    147 Sandig 1978,第16页
    148同上,第18页
    149对“修辞”的不同理解可参见Sandig 1978,第4章、Sowsinski 1991,第3章、Fix/Poethe/Yos 2003,第1章和陈晓春1998,第27-31页
    150 Lux 1991,第299页
    151 Sandig 1986,第258页
    152 Lux 1991,第301页
    153参见钱敏汝2005,第309-310页
    154 Sandig 1986,第194页
    155 Zhao Jin 2008,第19页
    156 Püschel 1983,第103页
    157 Hindelang 1983,第39、69页
    158相关讨论参见本论文2.2部分
    159 Lage-Müller 1995,第62页
    160例如有关现代广告篇章的研究已经开始关注非言语性特征对广告效应的影响。甚至一些广告策略中仅借助于非言语性因素,而没有言语性因素的参与。相关讨论请参阅Nina 2005,第4.5和4.6。
    161参见Hippe 1994,第33页
    162 Schwarz 1990,第7页
    163陈晓春2005,第III页
    164 Schank 1984,第766页
    165 Schank 1984,第761页
    166 Cherubim 1984,第806页
    167 von Polenz 1984,第2页
    168 Cherubim 1984,第810页
    169详见Steger 1984,第188页
    170相关论述参见Schank 1984; Wolff 1994,第27页
    171 Wunderlich 1970,第6页
    172 Fix 1990,第332页
    173 von Polenz 1980,第37页
    174 Schank 1984,第762页
    175 Gansel 1997,第89页
    176详见Barz/Fix/Schr?der/Schuppener 2000,第ix页
    177 Schank 1984,第765页
    178参见Gansel 1997,第89页
    179参阅Munzinger 1902,第52页;另参见Sommerfeldt 1997,第72页
    180据《广告词典》记载,我国从民国初年开始启用“广告”一词。这里的“广告”是指广告主付费,借助一定广告媒体向公众传递商品或劳务信息的经济宣传手段。详见孙亮/翟年祥(主编)1997,第1页
    181同上
    182对招聘广告这类篇章类型的功能进行不同归类的讨论请参见Ortner 1992,第6页
    183例如Sandig根据语义学中的义素分析法将招聘广告的特征归纳为[-口头的]、[-自发的]、[+独白体]、[-有空间接触的]等。参见Sandig 1972,转引自Heinemann 2000(b),第527页;Rolf 1993,第91-92页。而Rolf将篇章的交际功能作为主要的划分标准而将招聘广告视为指令类别中具有约束力的、多边关系的篇章类型([德] bedingt unilateral festlegende kommissive Textsorte)。参见Rolf 1993,第264页。
    184孙顺华(主编)2007,第1页
    185孙亮/翟年祥(主编)1997,第1页
    186夏征农1999,第2396页
    187 Meyers Enzuklop?disches Lexikon. Band 2.,第370页
    188 Silbermann 1982,第15-16页
    189 Silbermann 1982,第15页
    190参见Handlos 1995,第13页
    191 Duden. Das Herkunftsw?rterbuch,第761页
    192李昱2006,第193页
    193 Moser 1990,第341页
    194 Starkulla 1963,转引自Handlos 1995,第9页
    195参见陈培爱1997,第37-39页
    196笔者在语料收集的过程中多次遇到同一招聘广告重复刊登的情况,因此在做数据统计时,笔者将重复出现的同一招聘广告只视为一个实例。
    197有关篇章行为“元语言性说明”的详细讨论参见下文3.2.1.5部分。
    198何自然(主编)2006,第280页。
    199 Rolf 1993,第223页
    200除了以上的几点因素外,Rogge还建议对篇章的标题进行研究。因本论文中已将招聘广告的标题放到语言层面的分析层面当中,故此处不再涉及对标题的讨论。详情参见Rogge 1996,第292页
    201参见丁俊杰2003,第65页
    202参见Bauer 2002,第26页
    203与1900年不同,2000年的招聘广告登启者多为某一团体(如公司、企业等)或机构,故此处也将雇主称为招聘单位。
    204阮恒辉1995,第41页
    205同上,第43页
    206参见廖泉文2004,第29页
    207参见Hippe 1994,第83页
    208蔡幼生/江燮松(编著)1999,第499页
    209谢庆芳1995,第26页
    210黄国文2002,第167页
    211蔡幼生/江燮松(编著)1999,第502页
    212谢庆芳1995,第34页
    213蔡幼生/江燮松(编著)1999,第504页
    214转引自徐卫华2007,第4页
    215参见阮恒辉1995,第39页
    216参见孙亮/瞿年祥(主编) 1997,第335页
    217廖泉文2004,第28页
    218参见黄国文2002,第274页。黄国文认为,“语码转换”的表现既可以涉及两种不同的语言(如汉语与英语),又可以涉及一种方言和一种语言(如广州话和英语),还可以涉及到一种官方语言与一种方言(如普通话与广州话)。本论文将重点放在对两种语言之间“语码转换”现象的讨论上。
    219黄国文2002,第277页
    220详细论述参见黄国文2002,第291页
    221同上,第292页
    222黄国文在分析广告语篇时用到“洋化”一词,表示人们崇拜洋货的心理需求。详细讨论参见黄国文2002,第291页
    223 Heidolph 1984,第650页转引自Sommerfeldt 1997,第118页
    224关于文字形式的变化所起的作用,黄国文在分析商品广告类篇章时就曾经指出过。详见黄国文2002,第305页
    225 Koschnik 1995,第556页
    226阮恒辉1995,第128页227孙亮/翟年祥(主编)1997,第346页
    228被调查的1900年德文招聘广告实例中都有代码(字母或数字)标注,这样可以方便登启者或读者查询。
    229陈晓春1998,第54页
    230德语中修辞性疑问句的相关叙述参见陈晓春1998,第59-64;李逵六2004,第25-26
    231陈晓春对德语中的外来词进行了较为深入地探讨,详见陈晓春1998,第217页
    232 Halliday 1994,转引自唐青叶2009,第235页
    233关于德语中表情态词语的相关论述可参见蔡幼生/江燮松(编著)1999,第376页。
    234蔡幼生/江燮松按语义的不同将“情态词”归纳为五类,分别表示发话人对所陈述内容的确认、猜测、怀疑、情感和评价。详见蔡幼生/江燮松(编著)1999,第376页
    235 Handlos 1995,第123页
    237转引自陈晓春2005,第III页
    238 Schildt 1987,第194页,转引自Sommerfeldt 1997,第26页
    239同上
    240 Sommerfeldt 1997,第26页
    241详见Sommerfeldt 1988,第30页
    242如de Beaugrande / Dressler于1981年提出了语篇的共性是语篇性([德]Textualit?t),将其视为语篇基本特征的总和,并归纳了语篇性的7个基本要素:1)形式衔接([德]Koh?sion); 2)语义连贯([德]Koh?renz); 3)意图性([德]Intentionalit?t); 4)可接受性([德]Akzeptabilit?t);5)信息性([德]Informativit?t); 6)场景性([德]Situationalit?t);7)互文性([德]Intertextualit?t)。详见Beaugrande / Dressler 1981,第3-14页;另参见Gansel/Jürgens 2002,第96-100页;Adamzik 2004,第94-106页
    243参见Adamzik 2004,第95页
    244转引自刘齐生2005,第14页
    245 Hippe 1994,第26页
    246 Li Zhiying 1995,第80页,转引自Zhao Jin 2008,第216页
    247 Zhao Jin 2008,第229页
    248 Schlaffke/Winter 1985,第8页,转引自Handlos 1995,第71页
    249相关阐述参见Handlos 1995,第113页
    250张圣兵2002,第226页
    251“生理需求”是指人类生存而必不可少的需求,如衣、食、住等;“安全需求”是对生理需求的社会保障,如不受抢劫、偷窃,免遭各种危险等;“社会需求”是指社会交往的需要,如爱与被爱,人际关系及为团体所接纳等;“尊重需求”既包括受人尊重(地位、名誉等),又包括人所具有的内在的自尊心(自由、独立、自信、成就等);“自我成就需求”指的是人们希望实现自己的理想和抱负。详见孙亮/翟年祥(主编) 1997,第295页
    252转引自张圣兵2002,第181页
    253参见张圣兵2002,第271页
    254孙亮/翟年祥(主编) 1997,第661页
    255 Ostkamp 1992,第93页
    256孙亮/翟年祥(主编) 1997,第655页。另参见Handlos 1995,第5页
    257孙亮/翟年祥(主编) 1997,第658页
    258 Henzen 1957,第153页,转引自Sommerfeldt 1988,第186页
    259孙顺华(主编)2007,第136页
    260 http://de.wikipedia.org/wiki/Pressegeschichte
    261 Meyers Enzyklop?disches Lexikon. Band 2.,第370页
    262参阅Munzinger 1902,第52页
    263孙顺华(主编)2007,第2页
    264 Tiez 1997,第229页
    265参见Bendel 1998,第Ⅹ页
    Adamzik, Kirsten. 2004. Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.
    Antos, Gerd/Tiez, Heike. 1997. Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen.
    Austin, John L. 1972. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart. (engl. How to do Things with Words. New York. 1962)
    Barz, Irmhild/Fix, Ulla/Schr?der, Marianne/Schuppener, Georg. 2000. Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Peter Lang GmbH. Frankfurt am Main.
    Bauer, Gerda. 2002. Stellenanzeigen in den ?Nürnberger Nachrichten“im Zeitraum von 1945-2000. Eine textlinguistische Untersuchung.
    De Beaugrande, Robert-A. 1990. Textsorten im Mittelpunkt zwischen Theorie und Praxis. In: Mockeldey, R. (Hrsg.) 1990. 173-190.
    De Beaugrande, R. /Dressler, W.. 1981. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen
    Bendel, Sylvia. 1998. Werbung von 1622-1798: Entstehung und Entwicklung einer Textsorte. Niemeyer. Tübingen.
    Besch, Werner. /O. Reichmann/S. Sonderregger. (Hrsg.) 1984. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Forschung. 1. Halbband. De Gruyter. Berlin/New York
    Besch, Werner. (Hrsg.) 1990. Deutsche Sprachgeschichte: Grundlagen, Methoden, Perspektiven; Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Verlag Peter Lang GmbH. Frankfurt am Main.
    Brandt, Margareta/Koch, Wolfgang/Motsch, Wolfgang/Rosengren, Inger/Viehweger, Dieter. 1982. Der Einfluss der kommunikativen Strategien auf die Textstruktur– Dargestellt am Beispiel des Gesch?ftsbriefes. In: Rosengren, Inger (Hrsg.) 1983. 105-135.
    Brinker, Klaus. 1973. Zum Textbegriff in der heutigen Linguistik. In: Sitta, Horst/Brinker, Klaus (Hrsg.). 1973. 9-41.
    Brinker, Klaus. 1994. Zum Zusammenhang von Textfunktion und thematischer Einstellung am Beispiel eines Zeitungskommentars. In: Moilanen/Tiittula 1994. 35-44.
    Brinker, Klaus. 2000. Textfunktionale Analyse. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. 175-185.
    Brinker, Klaus. 1985/2005. Linguistische Textanalyse—Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 2./ 6.überarbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin
    Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. Text- und Gespr?chslinguistik: ein internationales Handbuch zeitgen?ssischer Forschung (Linguistics of Text and conversation) (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16). Berlin / New York
    Cherubim, Dieter. 1984. Sprachgeschichte im Zeichen der linguistischen Pragmatik. In: Besch, Werner. /O. Reichmann/S. Sonderregger. (Hrsg.) 1984. S.802-815.
    van Dijk, Teun A. 1980. Textwissenschaft: eine interdisziplin?re Einführung.(Deutscheübersetzung von Christoph Sauer,niederl. Original 1978).Tübingen.
    van Dijk, Teun A. 1985. Introduction:Discourse Anslysis as a New Cross-Discipline. In: Handbook of Discourse Anslysis, Volume 1. 1-9 London: Academic Press.徐赳赳译:《话语分析—一门新的交叉学科》载于:《国外语言学》,1990年第2期,1-7页。
    Dimter, Matthias. 1981. Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen.
    Duden. Das Herkunftsw?rterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. Band 7. 1963. Bibliographisches Institut AG. Mannheim/Wien/Zürich.
    Engelkamp, J./K. Lorenz/B.Sandig (Hrsg.) 1986. Wissensrepr?sentation und Wissensaustausch. Interdisziplin?res Kolloquium der Niederl?ndischen Tage in Saarbrücken April. 1986. St. Ingbet
    Feine, Angelika/Siebert, Hans-Joachim (Hrsg.) 1996. Beitr?ge zur Text-und Stilanalyse. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris,Wien.
    Figge, Udo L. 2000. Die kognitive Wende in der Textlinguistik. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. 96-104.
    Fix, Ulla 1990. Der Wandel der Muster-Der Wandel im Umgang mit den Mustern. Kommunikationskultur im institutionellen Sprachgebrauch der DDR am Beispiel von Losungen. In: Deutsche Sprache. 1990 (18) 332-347.
    Fix, Ulla/ Peothe, Hannelore/Yos, Gabriele. 2003. Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 3.,durchgesehene Aufl. Peter Lang Verlag.
    Gansel, Christina.1997. Wechsel der Perspektive und ver?nderte Pr?ferenzen in der Textsorte Stellenangebote. In: Ke?ler, Christine/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.) 1997. 89-110.
    Gansel, Christina. 2000. Textsorten, Textsortenmuster und ihre Geschichte. Stellenangebot und argumentativer Werbetext. In: Deutschunterricht.(2000) 3. 217-227
    Gansel, Christina/Jürgens, Frank. 2002. Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
    Gro?e, Ernst Ulrich. 1976. Text und Kommunikation: eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte. Stuttgart.
    Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang. 1975. Textsorten-Probleme. In: Linguistische Probleme der Textanalyse, Jahrbuch 1973 des Instituts für deutsche Sprache, Düsseldorf, 144-197.
    Halliday, M.A.K./Hasan, R. 1976. Cohesion in English. London:Longman.
    Handlos, Andrea. 1995. Stellenanzeigen im Wertewandel. Wie Unternehmen um Mitarbeiter werben. R. Fischer. München.
    Hartmann, Peter. 1971. Text als linguistisches Objekt. In: Stempel, Wolf-Dieter (Hrsg.).1971. Beitr?ge zur Textlinguistik. München, 9-29.
    Hartung, Wolfdietrich. 2000. Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ans?tze. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. 83-96.
    Harweg, Roland. 1968. Pronomina und Textkonstitution (=Beihefte zu Poetica2). München.
    Heinemann, Wolfgang. 2000. (a) Textsorte– Textmuster– Texttyp. In: Brinker / Antos / Heinemann / Sager [Hrsg.] 2000. 507-523.
    Heinemann, Wolfgang. 2000. (b) Aspekte der Textsortendifferenzierung. In: Brinker / Antos / Heinemann / Sager [Hrsg.] 2000. 523-546.
    Heinemann, Margot/Heinemann, Wolfgang. 2002. Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion– Text– Diskurs. Max Niemeyer Verlag, Tübingen
    Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter. 1991. Textlinguistik—Eine Einführung. Max Niemeyer Verlag, Tübingen
    Henzen, W. 1957. Deutsche Wortbildung. Tübingen.
    Hindelang, G?tz. 1983. Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen.
    Hippe, Ulrike. 1994. Zum Textsortenbegriff und zu seiner Anwendbarkeit auf Inserate. Dissertation.
    Kalverk?mper, Hartwig. 2000. Vorl?ufer der Textlinguistik: die Rhetorik. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. Berlin / New York,1-16.
    Ke?ler, Christine/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.) 1997. Sprachsystem-Text-Stil. Festschrift für Georg Michel und Günter Starke zum 70. Geburtstag. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.
    Janz, Christina. 1996. Mehrdimensionale Textsortenklassifikation unter prototypischem Aspekt. In: Feine, Angelika/Siebert, Hans-Joachim (Hrsg.)
    Koschnik, Wolfgang W. 1995. Standardlexikon für Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. 2. Aufl. München.
    Lage-Müller, Kathrin von der. 1995. Text und Tod. Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz. Niemeyer. Tübingen.
    Linke, Angelika u.a. 2004. Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen.
    Lux, Friedemann. 1981. Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine ad?quate Textsortentheorie. Tübingen.
    Meyers Enzyklop?disches Lexikon. Band 2. Bibliographisches Institut AG. Mannheim/Wien/Zürich.
    Michel, Georg. 1986. Text- und Stilnormen als Regel oder als Modelle? In: A. Sch?ne (Hrsg.) Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses G?ttingen 1985, Bd.3. Tübingen, 3-9.
    Moilanen, Markku/Tiittula, Liisa. 1994.überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Walter de Gruyter.
    Mockeldey, R. (Hrsg.) 1990. Textsorten/Textmuster in der Sprech-und Schriftkommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann. Leipzig.
    Moser, Hans. Vom Agenten zum Trader. ?sterreichische Stellenanzeigen 1900 und heute. In: Besch, Werner (Hrsg.) 1990. 337-351.
    Motsch, Wolfgang. 1987. Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin: Akademie-Verlag.
    Motsch, Wolfgang/Pasch, Renate. 1987. Illokutive Handlungen. In: Motsch, Wolfgang. 1987.11-80.
    Munzinger, Ludwig. 1902. Die Entwicklung des Inseratenwesens in den deutschen Zeitungen. Heidelberg.
    Nina, Janich. 2005. Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 4.unver?nderte Auflage. Gunter Narr Verlag. Tübingen.
    Ortner, Lorelies. 1992. Textkonstitutive Merkmale von Stellenangebote um 1900. In: Deutsche Sprache 20. S. 1-31
    Ostkamp, Antje. 1992. Stellenanzeigen und Wertewandel. Dargestellt am Beispiel von Stellenanzeigen der VDI-Nachrichten im Zeitraum von 1987 bis 1989. Pulheim bei K?ln.
    von Polenz, Peter. 1980. Zur Pragmatisierung der Beschreibungssprache in der Sprachgeschichtsschreibung. In: Ans?tze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Hg. H. Sitta. Tübingen. S. 35-52.
    Von Polenz, Peter. 1984. Die Geschichtlichkeit der Sprache und der Geschichtsbegriff der Sprachwissenschaft.In:Besch u.a. 1984, S.1-8.
    Von Polenz, Peter. 1988. Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 2.,durchgesehene Auflage. Berlin, New York.
    Popovic, Novak. 1976. Die Sprache der Stellenanzeigen in kommunikativer, persuativer und sozialer Sicht. Dissertation. Hamburg.
    Püschel, Ulrich. 1983. Stilanalysen als Stilverstehen. In: Sandig, B. (Hsrg.) 1983.
    Rehbein, Jochen. 1977. Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart.
    Rogge, Hans-Jürgen. 1996. Werbung. Ludwigshafen (Rhein).
    Rolf, Eckard. 1993. Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin/New York.
    Rolf, Eckard. 2000. Textuelle Grundfunktionen. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. Berlin / New York, 422 -435
    Rosengren, Inger. 1982. Die Textstruktur als Ergebnis strategischerüberlegungen des Senders. In: Rosengren, Inger (Hrsg.)1983. 157-192.
    Rosengren, Inger (Hrsg.) 1983. Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. Almqvist & Wiksell International. Stockholm.
    Sanders,Willy. 2000. Vorl?ufer der Textlinguistik: die Stilistik. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. Berlin / New York,17-27
    Sandig, Barbara. 1978. Stilistik. Sprachpragmatische Grundlegung der Stilbeschreibung. Berlin, New York: de Gruyter.
    Sandig, Barbara. (Hsrg.) 1983(a). Stilistik. Bd. I.: Probleme der Stilistik. Hildesheim, Zürich, New York
    Sandig Barbara. 1983(b). Textsortenbeschreibung unter dem Gesichtspunkt einer linguistischen Pragmatik. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979, hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten, Berlin, 91-102.
    Sandig, Barbara. 1986. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York.
    Sandig, Barbara. 1987. Textwissen. Beschreibungsm?gllichkeiten und Realisierung von Textmustern am Beispiel der Richtigstellung. In: Engelkamp, J./K. Lorenz/B. Sandig (Hrsg.). 1986. 115-155.
    Schank, Gerd. 1984. Ans?tze zu einer Theorie des Sprachwandels auf der Grundlage von Textsorten. In: Besch, Werner. /O. Reichmann/S. Sonderregger. (Hrsg.) 1984. Berlin, New York. S. 761-768.
    Scherner, Maximilian. 2000. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. 186-195.
    Schmidt, Siegfried J. 1976. Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. 2.,verb. Und erg. Auflage. W. Fink Verlag. Berlin.
    Schriffrin, Deborah. 1994. Approaches to Discourse. Blackwell.
    Schoenke,Eva. 2000. Textlinguistik im deutschsprachigen Raum. In: Brinker, Klaus / Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hrag.). 2000. Berlin / New York,123-131.
    Schwarz. Heino. 1990. Das Stellenangebot in der Tageszeitung: Multiplikatorisches Instrument zur Personalbeschafftung und Unternehmensdarstellung. Heidelberg: Sauer.
    Searle, J.R. 1969. Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge. Deutscheübersetzung: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. 1971. Frankfurt.
    Searle, J.R. 1975. A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: Searle, J.R. 1979. Expression and Meaning. Studies in the Theory of Speech Acts. Cambridge. 1-29; deutscheübersetzung: Eine Taxonomie illokution?rer Akter. In: Searle, J.R. 1982. Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt 17-50.
    Silbermann, Alphons. 1982. Handw?rterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. Band 1 und 2. Volker Spiess Verlag. Berlin.
    Sitta, Horst/Brinker, Klaus (Hrsg.). 1973. Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik: Festgabe für Hans Glinz zum 60. Geburtstag. Düsseldorf.
    Sommerfeldt, Karl-Ernst. 1988. Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut Leipzig.
    Sommerfeldt, Karl-Ernst. 1997. Gestern so und heute anders. Sprachliche Felder und Textsorten in der Presse. Iudicium-Verlag. München.
    Sowinski, Bernhard.1991. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart.
    S?keland, Werner. 1980. Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Max Niemeyer Verlag, Tübingen.
    Titscher, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva. 1998. Methoden der Textanalyse. Leitfaden undüberblicke. Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen/Wiesbaden.
    Starkulla, Heinz. 1974. ?Warum heute noch– und heute erst recht!- Zeitungswissenschaft?“Referat zum 50j?hrigen Bestehen d. Inst. F. Zeitungswissenschaft d. Universit?t München. München.
    Steger, Hugo. 1984. Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten/Texttypen und ihrer kommunikativen Bezugsbereiche. In: Werner/Deichmann/Sonderegeger. 1984. 186-204.
    Tiez, Heike. 1997. Die Zukunft der Textlinguistik. In: Antos, Gerd/ Tiez, Heike. 1997. 223-230.
    Werner/Deichmann/Sonderegeger(Hrg.). 1984. Sprachgeschichte. Einhandbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbband. Berlin/New York.
    Wolff, Gerhart. 1994. Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Dritte,überarbeitete und erweiterte Auflage. Francke Verlag. Tübingen und Basel.
    Wunderlich, Dieter. 1970. Die Rolle der Pragmatik in der Linguistik. In: Der Deutschunterricht. 22/4.1970. S.5-41.
    Wunderlich, Dieter. 1976. Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Zhao, jin. 2008. Interkulturalit?t von Textsortenkonventionen. Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren. Frank & Timme GmbH. Berlin.
    Zhu, Xiaoan. 1994. Kontexttheorie der Metapher. Ein Modell zur Erklaerung der Metapher. Sprachwissenschaft Bd. 19. Eds R. Bergmann, et al.Heidelberg Universitaetsverlag.
    蔡幼生/江燮松(编著),1999,《新编德语语法》。上海:上海外语教育出版社。
    陈晓春,1998,《德语修辞学》。上海:上海外语教育出版社。
    陈晓春,2005,《德语史概述》。上海:上海外语教育出版社。
    陈培爱,1997,《中外广告史:站在当代视角的全面回顾》。北京:中国物价出版社。
    戴炜栋(主编),2009,《高校外语专业青年教师论文选》第二辑。上海:上海外语教育出版社。
    丁俊杰,2003,《广告学导论—现代广告运作原理与实务》。中南大学出版社。
    冯晓虎,2004,《隐喻—思维的基础篇章的框架》。北京:对外经济贸易大学出版社。
    顾曰国,2003,《奥斯汀的言语行为理论:诠释与批判》。载于束定芳(主编),2003,第314-333页。
    何自然(主编),2006,《认知语用学—言语交际的认知研究》。上海:上海外语教育出版社。
    何自然/陈新仁,2004,《当代语用学》。北京:外语教学与研究出版社。
    黄国文,1997,《语篇分析概要》。长沙:湖南教育出版社。
    黄国文,2002,《语篇分析的理论与实践—广告语篇研究》。上海:上海外语教育出版社
    柯艳,2003,《浅析英语招聘广告纸语言特色》。载于:《宜春学院学报》(社会科学),2003年第1期,82-84。
    李逵六,2004,《德语文体学》。北京:北京外语教学与研究出版社。
    李昱,2006,《英语招聘广告体裁分析》。载于《社会纵横》。2006年第12期:193-194页
    廖泉文,2004,《招聘与录用》。北京:中国人民大学出版社。
    刘齐生,1999,《文化对语篇结构的影响—中德日常叙述比较研究》。载于:《现代外语》。1999年第4期:346-361页
    刘齐生,2005,《德国篇章语言学——起源于发展》。载于:《解放军外国语学院学报》。2005年第5期:11-14页
    戚雨村,1997,《现代语言学的特点和发展趋势》上海:上海外语教育出版社。
    钱敏汝, 2005,《篇章语用学》。北京外语教学与研究出版社
    阮恒辉,1995,《广告语言运用》。中国大百科全数出版社上海分社出版
    任绍曾,2003,《语篇的多维分析》。载于:《外国语》,2003年第3期,35-42。
    孙亮/翟年祥(主编) 1997,《广告词典》。成都:四川人民出版社。
    束定芳(主编)2003,《中国语用学研究论文精选》。上海:上海外语教育出版社。
    孙顺华(主编),2007,《中国广告史》。山东大学出版社。
    汤春艳,2009(a),《认知与语篇分析》。载于:戴炜栋(主编),2009,第201-209页。
    汤春艳,2009(b),《篇章功能刍议—德国篇章语用学研究》。载于:《同济大学学报》(社科版),2009年第4期,96-101。
    唐青叶,2009,《语篇语言学》。上海大学出版社。
    王华丹,2008,《浅析英语招聘广告的语言特点》。载于:《科技信息》2008年第8期,288-289页。
    王宗炎(主编),1988,《英汉应用语言学词典》。湖南教育出版社。
    温仁百, 2000,《新闻评论的篇章结构—对篇章命题结构和行为结构的研究》,博士论文,未发表。
    文德勒,1972/1998,《论说出某句话》。载于:马蒂尼奇(编),1985,《语言哲学》,牟博/扬音莱/韩林合等译。北京:商务印书馆,1998,第249-270页
    夏征农,1999,《辞海》。上海:上海辞书出版社
    谢庆芳,1995,《英语招聘广告阅读指南》。世界图书出版公司。
    谢庆芳, 2004,《英语招聘广告的语言特色》。载于:《上海科技翻译》,2004年第4期,39-41。
    徐卫华,2007,《新广告学》。湖南师范大学出版社。
    张邵杰,2003,《言语行为与施为动词》。载于束定芳(主编),2003,第345-353页。
    张圣兵,2002,《全球化进程中的就业变迁》。中国财政经济出版社
    张伟,2008,《英语招聘广告的语言特征》。载于:《湖北成人教育学院学报》,2008年第1期,85-86。
    http://de.wikipedia.org/wiki/Pressegeschichte

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700